Events 2025


Ausbildung zum Wasserwart: Zertifikatsübergabe bei der Leibnitzerfeld

Mehr als 25 TeilnehmerInnen haben im September 2025 erfolgreich den 3-tägigen Ausbildungslehrgang zum Wasserwart im Schloss Retzhof absolviert. Die Ausbildung richtet sich an Betreiber und Mitarbeiter von Wasserversorgungsanlagen mit einer täglichen Abgabemenge von 10 bis 100 m³.

Die schriftliche Prüfung wird von der ÖVGW beurteilt, das ausgestellte Zertifikat gilt als offizieller Schulungsnachweis gegenüber der Behörde. Am 17. September 2025 erhielten die AbsolventInnen ihre Zertifikate im Rahmen einer Exkursion zur Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH (LFWV). Überreicht wurden diese von HR DI Johann Wiedner (Obmann, Steirischer Wasserversorgungsverband), DI Alexander Salamon (Land Steiermark, A14), Ing. Daniela List (ecoversum) sowie DI Franz Krainer (Geschäftsführer der LFWV).

Die LFWV gratuliert allen TeilnehmerInnen herzlich zur bestandenen Prüfung.

Weiterlesen
In diesem praxisnahen Kurs erhalten die TeilnehmerInnen vertiefte Informationen zu rechtlichen, hygienischen und bautechnischen Aspekten der Wasserversorgung sowie zu den Anforderungen an Betreuung und Wartung einer Anlage. Erfahrene ReferentInnen aus der Praxis sorgen dafür, dass neben der theoretischen Wissensvermittlung auch der Erfahrungsaustausch nicht zu kurz kommt. Ein besonderes Highlight ist die Exkursion am dritten Tag, bei der das erworbene Wissen direkt vor Ort vertieft und mit Praktikern diskutiert wird.

Spatenstich in Gabersdorf: Erneuerung der Transportleitung startet

Am 9. September 2025 erfolgte der Spatenstich für ein wichtiges Zukunftsprojekt: Die Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH (LFWV) investiert rund 1,6 Millionen Euro in die Erneuerung der Transportleitung in Gabersdorf. Ziel ist es, die Trinkwasserversorgung langfristig abzusichern und die Infrastruktur an modernste Standards anzupassen.
Am Foto (v.l.): GF Franz Krainer (LFWV), Bgm. Karin Stromberger (Gem. Gabersdorf) und Lukas Bäck (Pichler Bau GmbH).
Weiterlesen

Die Arbeiten erfolgen in zwei Abschnitten:

  • 1. Bauabschnitt (Herbst 2025 - Frühjahr 2026): Investition rd. € 900.000,-
  • 2. Bauabschnitt (2. Halbjahr 2027): Investition rd. € 700.000,-

Insgesamt werden ca. 3,5 Kilometer (ca. 2 km und ca. 1,5 km) Leitung erneuert. Gefördert wird das Projekt durch Land und Bund.

Gemeinsam setzen Gemeinde und LFWV damit ein starkes Zeichen für die nachhaltige Entwicklung und Lebensqualität in Gabersdorf.

Mit Humor und Teamgeist: LFWV bei der Baumpflanz-Challenge

Die Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH (LFWV) hat die Baumpflanz-Challenge mit viel Kreativität gemeistert. Im Video starten die Monteure zwar widerwillig, doch eine überraschend entdeckte Flasche mit dem Hinweis „Baumpflanz-Challenge“ bringt alles ins Rollen.
Am Ende steht ein neuer Baum in voller Pracht neben dem Stmk-Brunnen vor der Firmeneinfahrt in der Wasserwerkstraße. Gemeinsam bedankten sich GF Franz Krainer und das Team für die Nominierung durch den Kindergarten Kaindorf an der Sulm – und gaben die Challenge mit einem Augenzwinkern an den Abwasserverband Leibnitz-Wagna-Kaindorf sowie den Wasserverband Leibnitzerfeld-Süd weiter.
Zum Abschluss lud die LFWV alle Kinder des Kindergartens auf ein verdientes Eis ein.

Anhaltende Trockenheit – Appell zum sorgsamen Umgang mit Trinkwasser!

Leibnitz, 02. Juli 2025: Die anhaltende Trockenheit und die weiteren Wetterprognosen stellen uns alle vor Herausforderungen. Wasser ist unser kostbarstes Gut – lebensnotwendig, begrenzt und nicht selbstverständlich.

Die Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH bittet daher um einen bewussten und sparsamen Umgang mit Trinkwasser in dieser angespannten Versorgungssituation.

Jeder Beitrag zählt – ob im Alltag, im Garten oder im Betrieb.


Weiterlesen
So können wir gemeinsam Wasser sparen:

Rasen muss nicht immer grün sein: Bitte vermeiden Sie das Bewässern von Rasenflächen und Sträuchern.
Blumen und Gemüse gezielt gießen: Lieber morgens oder abends und direkt an den Wurzeln statt flächendeckend. Regenwasser nutzen, wenn möglich.
Bitte sehen Sie bei Pools nach Möglichkeit von Neufüllungen oder häufigem Wasserwechsel ab.
Wasser im Haushalt bewusst einsetzen: Spül- und Waschmaschinen nur voll beladen verwenden, Duschen statt Baden, Wasser beim Zähneputzen nicht unnötig laufen lassen.
Überprüfen der Hauswasserinstallation auf mögliche Undichtheiten wie z.B. rinnende WC-Spülungen, defekte Boilerventile, tropfende Wasserhähne.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Konsumentinnen und Konsumenten für ihre Mithilfe und ihr Verständnis. Nur gemeinsam können wir sicherstellen, dass unsere Region auch in Zukunft zuverlässig mit bestem Trinkwasser versorgt wird – für uns und die Generationen nach uns.

Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH
e.h. GF Dir. Dipl.-Ing. Franz Krainer

TRINK´WASSERTAG 2025! Wasser erleben. Natur bewahren. Gemeinsam staunen.

Ein Tag, zwei starke Zeichen für die Zukunft: Am 12. Juni 2025 feiern wir nicht nur unser wertvollstes Gut – das Trinkwasser –, sondern setzen mit der Eröffnung von Trittsteinbiotopen an vier Standorten im Leibnitzerfeld ein starkes Zeichen für gelebten Naturschutz und Lebensraumvernetzung in der Südsteiermark.
Bereits seit 2016 rückt der österreichweite TRINK´WASSERTAG den unschätzbaren Wert einer sicheren und nachhaltigen Wasserversorgung ins Zentrum. Dieses Jahr bekommt der Tag eine ganz besondere Bedeutung: Gemeinsam mit dem Naturpark Südsteiermark eröffnet die Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH (LFWV) vier neue Trittsteinbiotope – kleine, aber entscheidende Lebensräume, die wie Brücken zwischen großen Naturräumen funktionieren. Damit entsteht ein grünes Netzwerk, das Pflanzen und Tieren das Überleben sichert und die biologische Vielfalt fördert.

Weiterlesen

„Wasser ist Leben – und verbindet alles: Natur, Mensch, Zukunft“, betont LFWV-Geschäftsführer Franz Krainer. Die Trittsteinbiotope sind Teil der steiermarkweiten Initiative „NaturVerbunden Steiermark“, die Lebensräume miteinander verknüpft und Renaturierungsprojekte rund um Wasser gezielt unterstützt. Gefördert wurde diese Initiative vom Naturpark Südsteiermark, der gemeinsam mit der LFWV aktiv an der Umsetzung beteiligt ist.

Das erwartet Sie am Trink´Wassertag:
08:15 – 12:00 Uhr: Schulvormittag voller Abenteuer und feierlicher Abschluss

Rund 100 SchülerInnen aus vier Schulen tauchen an sechs betreuten Stationen in die faszinierende Welt des Wassers ein. Vom Geschichtenerzähler über die „Wasserwelt“-Station des Naturparks bis hin zu Rohrbruchsimulation und Besichtigung der Leitwarte und einem echten Tiefbrunnen – Lernen wird hier zum Erlebnis. Bei einer gemeinsamen Jause gilt es, eine kreative Schätzaufgabe zu lösen – Spannung garantiert! Den feierlichen Abschluss bildet eine Preisverleihung, bei der die Siegerklasse mit einem eigenen Trinkwasserbrunnen für die Schule und einem Geldpreis für die Klassenkasse belohnt wird. Damit fließt nicht nur Wissen, sondern auch Begeisterung nachhaltig weiter. „Der Trink´Wassertag ist für Schüler:innen immer etwas Besonderes. Spielerisches Lernen weckt Neugier und schafft bleibendes Wissen – das begeistert mich jedes Jahr aufs Neue.“ – Dir. i. R. Inge Koch, Wasserbotschafterin der LFWV

12:00 – 16:00 Uhr: Tag der offenen Tür für alle
Ein Fest für Groß und Klein! Erkunden Sie das Wasserwerk, unsere Notstromanlage, den Brunnen Kaindorf 1 und den Hochbehälter Leibnitz am Seggauberg mit einem bequemen Shuttle-Service. Für Genuss sorgen ein Würstlstand, Weine aus der Region – natürlich begleitet von frischem Trinkwasser und Musik, die den Tag stimmungsvoll abrundet.

„Trinkwasser aus der Region – sauber, sicher und nachhaltig – ist ein sehr wichtiges Zukunftsthema. Als Bürgermeister bin ich stolz darauf, dass wir in Leibnitz nicht nur unsere Wasserversorgung aktiv erlebbar machen, sondern mit den neuen Trittsteinbiotopen auch Verantwortung für unsere Umwelt übernehmen. Der Trinkwassertag ist ein Fest für alle Generationen und ein starkes Zeichen für unsere lebenswerte Stadt.“– Daniel Kos, Bürgermeister der Stadtgemeinde Leibnitz

„Wasser ist das Herz unserer Region – es verbindet Menschen, Natur und Lebensqualität. Der Trink´Wassertag ist für uns mehr als ein Aktionstag: Er ist eine Einladung, innezuhalten, hinzusehen und zu verstehen, wie kostbar unsere Wasserversorgung ist. Gleichzeitig setzen wir mit der Eröffnung der Trittsteinbiotope ein starkes Zeichen für eine intakte Umwelt. Denn nur, wenn wir Wasser und Natur gemeinsam schützen, sichern wir Lebensräume – für heute und für kommende Generationen.“ – Franz Krainer, Geschäftsführer der LFWV

Die Natur zurück ins Gleichgewicht bringen
Mit der Eröffnung der Trittsteinbiotope am Trink´Wassertag fügt sich ein weiteres wichtiges Puzzlestück in den Schutz unserer Umwelt ein. Wasser ist nicht nur Lebensspender für uns Menschen, sondern auch Schlüssel für funktionierende Ökosysteme. Die neuen Biotope im Leibnitzerfeld verbinden bestehende Naturräume miteinander und ermöglichen Tier- und Pflanzenarten den dringend benötigten Austausch.

„Diese grünen Inseln bringen Leben zurück – leise, nachhaltig, wirksam. Der Trink´Wassertag, den die LFWV in enger Kooperation mit dem Naturpark Südsteiermark veranstaltet, ist dafür ein ideales Forum: Gemeinsam schaffen wir ein erlebnisreiches Programm mit verschiedenen Stationen, die Wasser als Lebensgrundlage für Mensch und Natur erlebbar machen. So stärken wir nicht nur das Bewusstsein für den Schutz unserer Ressourcen, sondern fördern auch aktiv die Verbindung von Natur und Gesellschaft.“ –  Matthias Rode, Naturpark-Geschäftsführer

Wir laden alle Bürger:innen, Familien, Naturfreund:innen und Interessierte herzlich ein, gemeinsam mit uns den Trink´Wassertag zu feiern und mehr über unser wertvolles Trinkwasser und ihren „Wasserversorger“ zu erfahren.

GAIA ist in Leibnitz gelandet: Ein zukunftsweisendes Wasser-Klima-Projekt!

Am 22. März 2025 begehen wir den Weltwassertag – eine Erinnerung daran, dass Wasser die Grundlage allen Lebens ist. Wasser ist nicht nur ein lebensnotwendiges Gut, sondern auch ein Menschenrecht. Dennoch haben weltweit rund 1 Milliarde Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Es liegt an uns allen, nachhaltige Lösungen zu fördern.
Die Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH (LFWV) sorgt dafür, dass die Region zuverlässig mit hochwertigem Trinkwasser versorgt wird. Aktuell ist die Wasserversorgung stabil und gewährleistet, doch langfristige Veränderungen durch den Klimawandel erfordern vorausschauende Maßnahmen. Anlässlich des Weltwassertags rückt das Forschungsprojekt GAIA in den Fokus. Es entwickelt innovative Strategien für eine nachhaltige Wassernutzung und klimaresiliente Stadtentwicklung.

Weiterlesen
Trinkwasserversorgung und nachhaltige Ressourcennutzung
Die LFWV versorgt die Region zuverlässig mit wertvollem Trinkwasser. Auch wenn die Versorgung heute gesichert ist, zeigen steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster die Notwendigkeit, vorausschauend zu handeln. „Jeder Tropfen, der eingespart werden kann, trägt zur langfristigen Sicherstellung der Wasserversorgung bei“, erklärt Franz Krainer, Geschäftsführer der LFWV und fügt hinzu: „Durch einen bewussten und effizienten Umgang mit Wasser kann jede und jeder dazu beitragen, diese wertvolle Ressource zu schützen.“ Nachhaltigkeit bedeutet nicht nur Einsparungen, sondern auch eine optimierte Nutzung vorhandener Wasserquellen. Deshalb setzt die LFWV auf Aufklärung, Sensibilisierung und innovative Maßnahmen, um die langfristige Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Ein wichtiger Aspekt ist die Entsiegelung von Böden, da sie die Versickerung von Regenwasser fördert und somit zur Neubildung des Grundwasserkörpers beiträgt. Der Weltwassertag macht auf die Bedeutung von Wasser als lebenswichtige Ressource aufmerksam und unterstreicht die Notwendigkeit eines nachhaltigen Umgangs mit dieser Ressource. Das GAIA-Projekt ist ein wichtiges Beispiel für innovative Lösungsansätze zur Sicherstellung der Wasserversorgung in Zeiten des Klimawandels. Mit der Nutzung alternativer Wasserquellen wie Grauwasser und Regenwasser wird angestrebt, den Verbrauch von Trinkwasser für die Bewässerung zu reduzieren und den Wasserhaushalt städtischer Gebiete klimaresilienter zu gestalten.

Grüner Infrastruktur und alternative Wasserressourcen
Im GAIA-Projekt wird der Wasserbedarf von Grüner Infrastrukturen untersucht, um deren Kühlwirkung und ökologische Funktion langfristig zu sichern. „Wir analysieren diese alternativen Wasserressourcen in Bezug auf ihre Verfügbarkeit, die qualitativen Anforderungen und die notwendigen Aufbereitungsmaßnahmen“, erklärt Anika Stelzl von der TU Graz. Basierend auf städtebaulichen Grünraumentwicklungsszenarien wird der zukünftige Bewässerungsbedarf unter Berücksichtigung verschiedener Klimawandelszenarien prognostiziert. Neben der Identifikation von Trinkwassereinsparpotenzialen steht die Bewusstseinsbildung für einen nachhaltigen Umgang mit Trinkwasser im Fokus des Projekts. Das Forschungsprojekt GAIA wird vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft gefördert und wird in Zusammenarbeit der TU Graz und der BOKU Wien bearbeitet.

Leibnitz als Vorbild für nachhaltige Stadtentwicklung
Leibnitz ist seit mehr als 30 Jahren Klimabündnisgemeinde und seit 3 Jahren Agenda 2030 Gemeinde. Ein Zeichen, dass nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz für die Stadt seit Jahrzehnten im Fokus stehen. „Wir werden alles daransetzen, unsere Stadt bestmöglich auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten und den Schutz der Menschen, ihrer Häuser und ihrer Lebensgrundlage zu gewährleisten,“ unterstreicht Michael Schumacher, Bürgermeister der Stadtgemeinde Leibnitz. Nicht zuletzt wurde im 3 ½ jährigen Forschungsprojekt Smart City Leibnitz  (2019-2023) der Schwerpunkt auf eine klimafitte Stadt der Zukunft gelegt. Einsatz erneuerbarer Energien, sanfte & aktive Mobilität und der Erhalt und die Erweiterung von städtischen Grünräumen, Förderung der Biodiversität und Reduktion von Versiegelung von Flächen stehen in den Planungen im Blick. Durch Bodenversiegelung mit Asphalt und Beton kann Regenwasser nicht mehr in den Boden einsickern. Diesen erheblichen Auswirkungen auf das Trinkwasser soll durch entsiegelte Flächen, begrünte Dächer und wasserdurchlässige Oberflächen Einhalt geboten werden. „Eine nachhaltige Stadtplanung bedeutet, dass wir Versiegelung reduzieren, Grünflächen schützen und innovative Lösungen wie wasserdurchlässige Beläge umsetzen,“ betont Astrid Holler, Abteilungsleiterin Stadtentwicklung der Stadtgemeinde Leibnitz.

Das GAIA-Projekt zeigt, wie durch innovative Forschung und Zusammenarbeit konkrete Maßnahmen für eine zukunftsfähige Wasser- und Stadtentwicklung umgesetzt werden können – ein wichtiger Schritt hin zu einer klimaresilienten Zukunft für Leibnitz und darüber hinaus.

Sehr geehrte Wasserbezieherin, sehr geehrter Wasserbezieher!

die Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH und die Gemeinde Gabersdorf arbeiten seit vielen Jahren erfolgreich in der Wasserversorgung für das Gemeindegebiet Gabersdorf zusammen. Unser gemeinsames Ziel ist es, eine gesicherte und qualitativ hochwertige Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser sicherzustellen.

Mit diesem Link gelangen Sie zum Informationsschreiben.

Wir leben für Wasser