Gegründet wurde das Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH (kurz LFWV) im Jahre 1910 und versorgt nun rund 80 000 Menschen in 28 Gemeinden und 4 politischen Bezirken (Leibnitz, Graz-Umgebung, Süd-Oststeiermark und Deutschlandsberg) mit Trinkwasser. Wir betreiben 11 Brunnenanlagen, 60 Drucksteigerungsanlagen und 41 Hochbehälter mit einem Fassungsvermögen von 10.000 m³. Es werden ca. 300 km Transport- und Versorgungsleitungen betreut. Pro Jahr werden rund drei Millionen Kubikmeter (1 Kubikmeter = 1.000 Liter) Trinkwassergefördert.
Auch die Marktgemeinde Mettersdorf a/S wird vom Leibnitzerfeld mit Trinkwasser versorgt. Dies wird zu Erst nach St. Stefan i/R, anschließend nach Glojach und zum Schluss in den Hochbehälter Mettersdorf a/S gepumpt. Die LFWV ist in verschiedenen Bereichen tätig. Wichtig für uns ist die Bewusstseinsbildung der Ressource Wasser für Jung und Alt. Der sorgsame Umgang damit wird immer wichtiger. Dipl. –Ing Franz Krainer, Geschäftsführer des LFWV erklärt: „Wasser ist ein wertvolles Gut, das in Österreich in großen Mengen verfügbar jedoch nicht gleichmäßig verteilt ist, das wollen wir mit folgenden Aktionen, Projekten und Informationsplattformen vermitteln.“ Die Leibnitzer Wasserversorgung GmbH ist ein zu 100 % in öffentlicher Hand befindliches Unternehmen, welches gemeinnützig auf Basis der Kostendeckung wirtschaftet, das heißt, jeder Cent aus den Einnahmen des Wasserverkaufes fließt zur Gänze in den Betrieb, die Wartung, die Erhaltung und die Erneuerung der öffentlichen Wasserversorgung!
Im Zuge des österreichweiten TRINK`WASSERTAGES am Freitag den 23. Juni 2017 präsentiert die Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH Aktivitäten rund ums Wasser. Gemeinsam mit dem Naturpark Südsteiermark und der Polytechnische Schule Leibnitz gibt es unter dem Motto „Natürlich! Wasser!“ zahlreiche Angebote für Schulklassen und die interessierte Bevölkerung. Die LFWV erfreut sich über das zunehmende Interesse an Betriebsbesichtigungen. Zahlreiche Schulen und Vereine nützen die kostenlose Führung um „Ihren“ Trinkwasserversorger kennen zu lernen. Sie erhalten einen Überblick über das Unternehmen, diverse Anlagen (Hochbehälter, Brunnen etc.) und das Versorgungsgebiet. Das Projekt Trinkwasserbrunnen an Schulen soll den Kindern helfen bereits früh den verantwortungsvollen Umgang mit dem Lebensmittel Nr. 1, dem Trinkwasser, zu lernen und als gesunden Durstlöscher wieder zu entdecken. Im Schulhof der NMS II und PTS Leibnitz wurde mit dem Projekt gestartet und der 1. Trinkwasserbrunnen mit Hilfe einiger SchülerInnen Ende 2015 errichtet. Der erste „Indoor-Trinkbrunnen“ stellten LFWV-Mitarbeiter Anfang September 2016 in der NMS St. Georgen a. d. Stiefing auf. „In Zukunft sollen in den 28 von uns versorgten Gemeinden weitere Trinkwasserbrunnen an Schulen installiert werden“ so Krainer zu diesem ehrgeizigen Projekt.
„Wasser ist kein übliches Handelsgut, sondern vielmehr ein Erbe, das geschützt, verteidigt und als solches behandelt werden muss.“ (EU-Wasserrahmenrichtlinie)
Wasserversorgung GmbH lädt zur Eröffnungsfeier und einem „Tag der offenen Tür“ am 13. Mai 2017 mit einem vielseitigen Programm für Jung und Alt ein.
2. landesweiter TRINK´WASSERTAG am 23. Juni 2017
Unter dem Motto „Natürlich! Wasser!“ steht in Leibnitz am 23. Juni der TRINK´WASSERTAG mit einem spannendem Programm für Jung und Alt.
Trinkwasser ist wertvoll – und es ist nicht selbstverständlich, dass es rund um die Uhr in bester Qualität in unsere Haushalte fließt. Deshalb findet am 23. Juni 2017 zum zweiten Mal der österreichische TRINK´WASSERTAG statt. Der landesweite Aktionstag wurde im Vorjahr von der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW) mit großem Erfolg ins Leben gerufen, um mehr Bewusstsein für den sorgsamen Umgang mit Trinkwasser und die Leistungen der Wasserversorger zu schaffen.
Der zweite österreichweite "Trink´Wassertag" am 23. Juni 2017 war auch dank der LeibnitzerFeld Wasserversorgung GmbH in der südsteirischen Bezirkshauptstadt ein Fest für die heimische Wasserversorgung.
Der "Trink´Wassertag" wurde im Vorjahr von der Österreichischen Vereinigung für das Gas und Wasserfach (ÖVGW) ins Leben gerufen. Damit will man verdeutlichen, welch hohen Wert eine sichere und störungsfreie Trinkwasserversorgung hat. Wasserversorgungsunternehmen in ganz Österreich nahmen den "Trink´Wassertag 2017" zum Anlass, der Bevölkerung ihre Leistungen zu präsentieren und bewusst zu machen. An zahlreichen Orten gab es Gelegenheit, sich über die vielfältigen Aufgaben zu informieren, die notwendig sind, damit täglich bestes Trinkwasser aus dem Wasserhahn fließt.
„Natürlich! Wasser!“
Unter dem Motto „Natürlich! Wasser!“ luden die Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH, der Naturpark Südsteiermark und die Polytechnische Schule Leibnitz zum "Trink´Wassertag 2017" nach Leibnitz ein. Am abwechslungsreichen Aktionstag konnten Jung und Alt einen halben Tag lang einen Blick hinter die Kulissen werfen und sich mit Informationen rund um das kostbare Nass versorgen.
Zwischen 8 und 11 Uhr wurde rund 300 Schülern von Pflichtschulen aus dem Bezirk Leibnitz an einem Stationenbetrieb im Leibnitzer Stadtpark und bei einer Wanderung zu dem 2,7 Mio. Liter Trinkwasser fassenden größten Wasserhochbehälter der LeibnitzerFeld am Seggauberg das Thema Trinkwasser vor Augen geführt.
Bedeutung des Trinkwassers
Ab 8 Uhr lernen die Schüler an acht betreuten Stationen im Bereich des Städtischen Bades Leibnitz unterschiedliche Aspekte von (Trink-)Wasser kennen. Am Ledererbach wurde mit Unterstützung des Naturpark Südsteiermark der Lebensraum Bach erforscht. Nicht zu kurz kam der Spaß-Faktor beim Wasserzielspritzen. Ein Geschichtenerzähler entführte die Schüler in spannende Wasser-Welten. Für große Begeisterung bei den Pflichtschülern sorgten auch Seifenblasen. Spannend war die Technik Station, wo die Schüler einen „Rohrbruch“ zu beheben hatten.
„walk for water“
Der bereits zur Tradition gewordene „walk for water“ machte allen teilnehmenden Schülern bewusst, dass sauberes Trinkwasser keine Selbstverständlichkeit ist und man eine durchschnittliche Wegstrecke von etwa 6 km zurücklegen muss, um zu sauberen Trinkwasser zu gelangen. Rund um das von den Schülern in kleinen Kübeln zum Hochbehälter Seggauberg getragene Wasser gab es auch ein Gewinnspiel der teilnehmenden Schulklassen und Bürgermeister aus dem Versorgungsgebiet der LeibnitzerFeld.
Vor dem Leibnitzer Rathaus trafen sich alle Schulklassen und Ehrengäste zur Abschlussveranstaltung, wo die Preisträger gekürt wurden. Die von Schülern zum Hochbehälter getragene Wassermenge (insgesamt 610 Liter) war Gegenstand eines Schätzspiels. Als Schätzmeister erwiesen sich die 1a/1b PTS Leibnitz (150 Euro für die Klassenkassa), die 4a/4b VS Gamlitz (100 Euro für die Klassenkassa) und Hengsberg-Bgm. Hans Mayer, der sich über einen Trinkwasserbrunnen für seine Gemeinde freuen durfte.
Beim Zeichenwettbewerb wurden die Zeichnungen von Lena Pirker und Matthias Muchitsch (beide NMS Gleinstätten) mit je 50 Euro prämiert.
Dachverband der Wasserversorger
Die Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW) ist eine freiwillige Vertretung der österreichischen Gasnetzbetreiber und Wasserversorgungsunternehmen, die rund 250 Unternehmen im Wasserbereich zu ihren Mitgliedern zählt. Über Kooperationen mit Landesverbänden vertritt die ÖVGW mehr als 1.500 Wasserversorger, die etwa 6,4 Millionen Österreicher oder rund 77 % der Bevölkerung mit Trinkwasser beliefern.
Heribert Kindermann
Zahlreiche Teilnehmer aus der Steiermark haben am Wasserwart-Ausbildungslehrgang im Oktober 2017 auf Schloss Seggau teilgenommen. In dieser 3-tägigen Ausbildung erhalten Wasserversorger mit einer täglichen Abgabemenge von 10 - 100m³ vertiefende Informationen über rechtliche, hygienische und bautechnische Aspekte der Wasserversorgung. Die Beurteilung der schriftlichen Prüfung erfolgt durch die ÖVGW. Das Zertifikat gilt als Schulungsnachweis gegenüber der Behörde. In den Räumlichkeiten der Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH (kurz LFWV) fand die Übergabe der Zertifikate durch die Organisatorin Ing. Daniela List von "ecoversum" dem Leiter der Wasserwirtschaftsabteilung des Landes Steiermark, Herrn HR Dipl.-Ing. Johann Wiedner und dem Geschäftsführer der LFWV, Herrn Dipl.-Ing. Franz Krainer statt.
Die Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH gratuliert allen Teilnehmern zur bestandenen Prüfung.
Social Media / externe Inhalte