Events 2024

Bürgermeisterversammlung 2024: Trinkwasserversorgung im Fokus!

Im Rahmen der jährlichen Bürgermeisterversammlung am 14. November 2024 lädt die Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH (LFWV) alle Bürgermeister der 29 Gemeinden im Versorgungsgebiet zur Teilnahme an der Veranstaltung ein. Ziel des Treffens ist es, über wichtige Projekte und Fortschritte zur langfristigen und zuverlässigen Trinkwasserversorgung zu informieren. Im Mittelpunkt stehen die abgeschlossene hydraulische Rohrnetzanalyse, die als Planungsgrundlage für zukünftige Entwicklungen dient, sowie die fortschreitende Modernisierung der Steuerungstechnik, die eine effiziente Überwachung und Steuerung der Anlagen ermöglicht. Zudem wird der Endausbau des Notstromkonzepts vorgestellt, das auch bei einem Blackout eine stabile Trinkwasserversorgung sicherstellt. Auch der angepasste Trinkwasserpreis für 2025 wird thematisiert, der trotz einer leichten Erhöhung weiterhin auf einem günstigen Niveau bleibt. „Diese Maßnahmen spiegeln das Engagement der LFWV wider, eine zukunftssichere, kostengünstige und verlässliche Wasserversorgung für die Region zu gewährleisten. Wir setzen auf moderne Technologien und vorausschauende Planung, um auch in Zukunft eine hohe Versorgungssicherheit zu bieten“, erklärt Franz Krainer, Geschäftsführer der LFWV.

Weiterlesen
Hydraulische Rohrnetzberechnung
Zwischen 2021 und 2023 hat das Ingenieurbüro Blue Networks e.U. eine hydraulische Rohrnetzanalyse für die LFWV durchgeführt. Damit wurde ein weiterer Schritt zur langfristigen Rehabilitierung des Trinkwasserversorgungssystems gesetzt. Das gesamte Wasserversorgungsnetz der LFWV, einschließlich aller Steuerungselemente, wurde dazu in einem modernen hydraulischen Softwaremodell abgebildet und mithilfe von Druck- und Durchflussmessungen genau kalibriert.
Die Analyse ergab, dass die hydraulische Kapazität im zentralen Versorgungsbereich sowie im Transportsystem ausreicht, um den aktuellen und zukünftigen Wasserbedarf, auch an Spitzentagen, zu decken. Dennoch wurden wenige Bereiche identifiziert, in denen ein Ausbau der Anlage sinnvoll erscheint. Zudem wurde eine umfassende Überprüfung der Kapazität der Löschwasserbereitstellung an sämtlichen Hydranten im Versorgungsgebiet durchgeführt.
„Das nun kalibrierte hydraulische Modell steht uns als wichtiges Planungsinstrument bereit und ermöglicht es, zukünftige Fragestellungen zu Netzerweiterung, zur Sanierung und zur Optimierung des Trinkwasserversorgungssystems präzise zu bewerten“, informiert Jörg Kölbl, Geschäftsführer der Blue Networks e.U.
Erneuerung der Außenstationen Leitsystem
Um eine moderne und effiziente Überwachung sowie die Fernsteuerung aller Brunnen, Druckstationen und Hochbehälter der LFWV zu gewährleisten, wird die Steuerungstechnik der Anlagen umfassend modernisiert. Die bisher genutzte Technik ist teils über 20 Jahre alt und hat sich über viele Jahre hinweg bewährt. Durch die schrittweise Erneuerung wird es möglich, sämtliche Betriebsanlagen in Echtzeit zu überwachen und bei Bedarf schnell zu steuern – sowohl von der zentralen Leitwarte als auch mobil über Tablets und Smartphones.
Von den insgesamt 61 Anlagen im Versorgungsgebiet wurden bereits 40 erfolgreich auf den neuesten technischen Stand gebracht, und bis Ende 2024 sollen zwei weitere folgen. Diese Modernisierung stellt sicher, dass die Wasserversorgung nicht nur heute, sondern auch in den kommenden Jahren zuverlässig und effizient bleibt. „Mit dieser Investition in modernste Technologie in Höhe von rund 1 Mio. Euro sichert die LFWV ein Höchstmaß an Versorgungsstabilität und ist bestens auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet“ bestätigt Krainer. 

Endausbau Notstromkonzept
Ein großflächiger Stromausfall (Blackout) würde viele wichtige Abläufe beeinträchtigen, einschließlich der Trinkwasserversorgung. Um dieser Herausforderung entgegenzuwirken, hat die LFWV ein umfassendes Notstromkonzept entwickelt, das speziell für die Wasserversorgung ausgelegt ist. Die erste Ausbaustufe dieses Konzepts, wurde erfolgreich abgeschlossen und sichert im Ernstfall die Versorgung von etwa 70 % des Versorgungsgebiets mit Trinkwasser. Für die vollständige Umsetzung des Notstromsystems werden derzeit 15 weitere Aggregate installiert, die die Versorgung auch bei einem großflächigen Ausfall gewährleisten. Insgesamt belaufen sich die Investitionskosten für das Notstromsystem auf rund 3,7 Millionen Euro, wovon rund 1,7 Millionen Euro für den Endausbau vorgesehen sind. Nach der voraussichtlichen Fertigstellung im Frühjahr 2025 wird das System sicherstellen, dass alle 29 versorgten Gemeinden im Notfall bis zu sieben Tage lang zuverlässig mit Trinkwasser beliefert werden können. „Mit diesem Projekt setzen wir das letzte wichtige Puzzlestück für eine maximale Versorgungssicherheit im Falle eines Blackouts“, betont Krainer.

Trinkwasserpreis 2025
„Ab 2025 wird der Trinkwasserpreis im Zentralraum Leibnitz leicht angepasst und bleibt dabei weiterhin auf einem günstigen Niveau. Für € 1,88 (brutto) pro 1.000 Liter bieten wir den Haushalten rund um die Uhr Zugang zu frischem Trinkwasser – bequem und umweltschonend direkt aus dem Wasserhahn. Auch mit dieser leichten Anpassung bleibt unser Trinkwasser ein erheblicher Kostenvorteil im Vergleich zu Flaschenwasser und weiterhin ein unverzichtbarer und kostengünstiger Bestandteil des täglichen Lebens“, betont Michael Schumacher, Bürgermeister der Stadt Leibnitz und Eigentümervertreter der LFWV. „Im Vergleich zu anderen Bezirksstädten gehört der Trinkwasserpreis in unserer Region weiterhin zu den niedrigsten – ein Pluspunkt für die Bevölkerung im Zentralraum Leibnitz.“

Ausbildung zum Wasserwart

Zertifikatsübergabe bei der Leibnitzerfeld

Über 20 TeilnehmerInnen haben erfolgreich den 3-tägigen Ausbildungslehrgang zum Wasserwart im Schloss Retzhof absolviert. In dieser Ausbildung erhalten Wasserversorger mit einer täglichen Abgabemenge von 10–100 m³ vertiefte Informationen zu rechtlichen, hygienischen und bautechnischen Aspekten der Wasserversorgung. Die schriftliche Prüfung wird von der ÖVGW beurteilt, und das Zertifikat dient als Schulungsnachweis gegenüber der Behörde.
Am 18. September 2024 erhielten die AbsolventInnen im Rahmen einer Exkursion zur Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH (LFWV) ihre offiziellen Zertifikate. Diese wurden vom Leiter der Wasserwirtschaftsabteilung des Landes Steiermark, Herrn HR DI Johann Wiedner, DI Alexander Salamon, der Organisatorin Ing. Daniela List von „ecoversum“, und dem Geschäftsführer der LFWV, DI Franz Krainer, überreicht.

Die Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH gratuliert allen TeilnehmerInnen zur bestandenen Prüfung.

Weiterer Trinkwasserbrunnen aufgestellt!

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass am Kreuzweg in Seggauberg zwischen Schlosskeller und Frauenberg ein neuer Trinkwasserbrunnen aufgestellt wurde. Dieser Brunnen ist eine hervorragende Ergänzung für unsere Region und bietet Wanderern, Sportlern und Spaziergängern eine erfrischende Pause während ihrer Aktivitäten. Auch unsere vierbeinigen Freunde können hier ihren Durst löschen. Eine spezielle Schale sorgt dafür, dass auch Hunde problemlos trinken können. Der Brunnen ist bereits in Betrieb und steht allen Besuchern frei zur Verfügung. Kommen Sie vorbei und genießen Sie das frische Trinkwasser! Egal ob Sie auf einer langen Wanderung sind, eine sportliche Runde drehen oder einfach nur spazieren gehen – der neue Trinkwasserbrunnen bietet die perfekte Gelegenheit, sich zu erfrischen und neue Energie zu tanken. Sie finden den Trinkwasserbrunnen auch in unserer interaktiven Standortkarte.

Schulkinder in Aktion: Ein Tag voller Abenteuer und Spaß!

Leibnitz, am 14. Juni 2024, dem österreichweiten Trink´Wassertag, wurde der unschätzbare Wert unseres Trinkwassers wieder eindrucksvoll in Szene gesetzt. Auf dem Firmengelände der Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH (LFWV) stellten etwa 100 SchülerInnen aus vier Schulen ihr Wissen und ihre Teamfähigkeit an verschiedenen Stationen unter Beweis und hatten dabei jede Menge Spaß und Abenteuer. Ziel war es, in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Südsteiermark an insgesamt sechs Stationen das Bewusstsein für die Themen Wasser und Natur zu schärfen und einen Blick hinter die Kulissen der Wasserversorgung zu werfen.
Weiterlesen

    Während einer Jause gab es eine Schätzaufgaben für die Schulklassen und dessen LehrerInnen zu lösen. So galt es, die Menge an Dichtungen in einem Glasbehälter zu schätzen. Als Höhepunkt der Abschlussveranstaltung wurde mit großer Spannung die Auflösung des Schätzspiels erwartet. Die 4.a Klasse der Volksschule Leibnitz Linden sowie Ihre Klassenlehrerin Sabrina Koppler gingen als SchätzmeisterInnen hervor. „Alle Schulklassen erhielten Preise für die Klassenkassa und die Volksschule Leibnitz Linden darf sich über einen neuen Trinkwasserbrunnen freuen“, informiert GF Franz Krainer von der LFWV und ergänzt: „Erstmalig gewann eine Klasse mit Ihrer Klassenlehrerin die beiden Hauptpreise“. Im Anschluss segnete Stadtpfarrer Anton Neger gemeinsamen mit den SchülerInnen der 4a den neuen Trinkwasserbrunnen, der von Bgm. Michael Schumacher (Leibnitz), Bgm. David Rumpf (St. Georgen/Stiefing), Harald Antal (AR-Vorsitzender LFWV), Matthias Rode (GF Naturpark Südsteiermark), Inge Koch (Wasserbotschafterin LFWV) und Franz Krainer im Beisein der Ehrengäste Bgm. Walter Novak, Bgm. Manfred Rechberger, Bgm. Gerald Aldrian, Bgm. Johann Kaufmann, Bgm. Elmar Steiner, GK Edmund Willinger, Bgm. Anton Prödl und Bgm. Gerhard Hartinger überreicht wurde. Mit einem Tag der offenen Tür konnten sich etwa 100 Besucherinnen und Besucher an einem Würstelstand stärken, Weine am Weinstand probieren – begleitet von frischem Wasser – und mittels Shuttle-Service den Brunnen Kaindorf 1, die Notstromanlage und den Hochbehälter Leibnitz, wo sich auch der Ausstellungsraum „einst und jetzt“ befindet, besichtigen.

Ein Aktionstag der sich gewaschen hat!

Um den unschätzbaren Wert von Trinkwasser in den Mittelpunkt zu rücken, hat sich der „TRINK´WASSERTAG“ in Österreich bisher bestens bewährt und diesen „Feiertag“ sehr wohl verdient. Am 14. Juni 2024 lädt die Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH (LFWV) gemeinsam mit dem Naturpark Südsteiermark von 8:00 bis 14:00 Uhr gezielt zu diesem Tag ein, um zusammen mit geladenen Schulen und der Bevölkerung ein hohes Maß an Bewusstsein für die Themen Wasser und Natur zu schaffen. „Dieser kostenlose Aktionstag bieten den SchülerInnen und der Bevölkerung die einmalige Gelegenheit hinter die Kulissen der Wasserversorgung zu blicken“, erklärt Leibnitzerfeld-Geschäftsführer Franz Krainer der ein Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit unserem wichtigsten Lebensmittel, dem Trinkwasser, fördern möchte.
Weiterlesen

Geplante Aktivitäten umfassen die Besichtigung von Brunnen, Hochbehälter, der Leitwarte und der Notstromanlage. Darüber hinaus wird für das leibliche Wohl gesorgt sein, und es erwartet die Besucher eine unterhaltsame Atmosphäre. Ein Tag, der nicht nur informative Einblicke bietet, sondern auch für Unterhaltung und Genuss sorgt. Im Hinblick auf den Trinkwassertag freuen wir uns verkünden zu können, dass wir unser Angebot um einen neuen öffentlichen Trinkwasserbrunnen erweitert haben. Dieser Brunnen wurde durch einen Wettbewerb der Volksschule Kaindorf an der Sulm am Trinkwassertag (2023) gewonnen und wird heute am öffentlichen Spielplatz in der Frauengasse im Ortsteil Kaindorf eröffnet. Ab sofort wird er auch in unserer interaktiven Trinkwasserbrunnen-Karte zu finden sein.

Programm am Trink´Wassertag
Von 8:15 bis 11:15 Uhr laden wir alle SchülerInnen zu einem abwechslungsreichen Programm an sechs betreuten Stationen ein, das Spiel, Spaß und Spannung verspricht. „Unser Ziel für den diesjährigen Aktionstag in Leibnitz ist es, das Bewusstsein für unser Trinkwasser und unsere Natur zu stärken, damit wir Wasser sehen, verstehen und wertschätzen“, erklärt Matthias Rode, Geschäftsführer des Naturparks Südsteiermark. Die Station „Wasserwelt“ des Naturparks präsentiert den Lebensraum Fluss und seine vielfältige Artenvielfalt, während ein Geschichtenerzähler die SchülerInnen in spannende Wasserwelten entführt und sie an der Station „Wasser und Biodiversität“ mit selbstgemachten „Samenbomben“ einen bienenfreundlichen Lebensraum schaffen lässt. „Ein weiterer Teil des lehrreichen Programms ist auch der Besuch des Brunnens Kaindorf 1, der Leitwarte, der „Rohrbruchstation“ und informativer Schautafeln, die Wissenswertes über Versorgung, Verbrauch und Schutz des Wassers vermitteln“, erklärt Krainer. Während einer Jause können die Schulklassen an einer Schätzaufgabe teilnehmen, deren Gewinner bei der Abschlussveranstaltung ab ca. 11:15 Uhr bekannt gegeben werden. Alle Schulklassen haben die Chance, Preise für ihre Klassenkasse zu gewinnen, und die siegreiche Schule erhält außerdem einen Trinkwasserbrunnen. „Die zahlreiche Teilnahme der Schulen freut uns sehr“, sagt Dir. i. R. Inge Koch, Wasserbotschafterin der LFWV und ergänzt: „Der Trink’Wassertag bietet allen SchülerInnen eine besondere Erfahrung, und die spielerische Wissensvermittlung hat einen großen Lerneffekt“.

Tag der offenen Tür
Ab 8:00 Uhr laden wir herzlich zur Teilnahme am „Tag der offenen Tür“ ein. Besucher sind eingeladen, sich am Würstelstand zu stärken und mit einem frischen Glas Wasser am Weinstand Jahrgangsweine zu verkosten, während sie in die faszinierende Welt der Wasserversorgung eintauchen. Interessierte Besucher haben die Möglichkeit, mit unserem Shuttle-Service den Hochbehälter Leibnitz am Seggauberg, den Brunnen Kaindorf 1, die Leitwarte und die neue Notstromanlage zu besichtigen. Unsere Mitarbeiter stehen vor Ort gerne Rede und Antwort zu allen Fragen rund um das Thema Wasserversorgung. Für die jüngeren Besucher gibt es eine Hüpfburg, und jeder Gast erhält eine Trinkwasserflasche als kleines Dankeschön.

Eröffnung Trinkwasserbrunnen
Die Volksschule Kaindorf an der Sulm konnte am Trinkwassertag 2023 das Schätzspiel für sich entscheiden und einen Trinkwasserbrunnen gewinnen. Dieser wird heute gemeinsam mit der Schulleiterin Frau Christine Kerngast am öffentlichen Spielplatz in der Frauengasse im Ortsteil Kaindorf eröffnet. Der Bürgermeister der Stadt Leibnitz, Michael Schumacher, freut sich über diesen neuen „Zuwachs“ und betont: „Die Eröffnung dieses Trinkwasserbrunnens ist ein weiterer Schritt in unseren Bemühungen, unseren Bürgerinnen und Bürgern attraktive und einfach zugängliche Möglichkeiten zu bieten, regelmäßig zu frischem Trinkwasser zu gelangen. Der Standort ist ideal für spielende Kinder und deren Eltern, die schnell eine Erfrischung benötigen“. Ein besonderer Dank gilt Frau Linda Schmidt, die freundlicherweise das Grundstück für den Brunnen zur Verfügung gestellt hat, sowie den Mitarbeitern der LFWV, die ihn selbst gefertigt haben.

Erfolgreicher Start: Erweiterte PV-Anlage versorgt Wasserversorgung mit umweltfreundlicher Energie

Die Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH (LFWV) hat einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energieversorgung erreicht. Mit der offiziellen Inbetriebnahme der erweiterten Photovoltaikanlage, die von 10 kWp auf über 120 kWp am Firmenstandort erweitert wurde, markiert das Unternehmen einen bedeutenden Schritt hin zu umweltfreundlicher Energiegewinnung und effizienterer Wasserversorgung. Die Erweiterung der Photovoltaikanlage wurde mit einer Investitionssumme von rd. € 200.000,- realisiert.
Weiterlesen
Die Inbetriebnahme wurde von den Eigentümervertretern der LFWV, darunter Bürgermeister Michael Schumacher, Altbürgermeister Wolfgang Neubauer, Bürgermeister Franz Hierzer und dem Geschäftsführer, Franz Krainer, Mitte April durchgeführt. Die Anlage, mit einer Kapazität von über 120 kWp, wird dabei einen erheblichen Teil des Strombedarfs am Firmenstandort (inkl. 5 Brunnenanlagen) abdecken, der ausschließlich für den Betrieb der Wasserversorgung genutzt wird. Diese umweltfreundliche Energiequelle gewährleistet eine vollständige Integration von sauberer Energie in die Wasserversorgung, was einen bedeutenden Schritt in Richtung Nachhaltigkeit darstellt.

Franz Krainer, Geschäftsführer der LFWV, betonte die strategische Bedeutung der Entscheidung für den Ausbau der Photovoltaikanlage: "Die Erweiterung unserer Photovoltaikanlage war ein logischer Schritt, um unseren Energiebedarf auf nachhaltige Weise größtmöglich zu decken. Mit dieser Anlage können wir nicht nur unseren ökologischen Fußabdruck reduzieren, sondern auch die Effizienz unseres Pumpaufwands für das Versorgungsgebiet steigern."

Die Eigentümervertreter der LFWV, in einer gemeinsamen Erklärung, hoben die Bedeutung der erweiterten Photovoltaikanlage für die regionale Umwelt und Klimaschutz hervor: "Die Inbetriebnahme dieser Anlage ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer umweltfreundlichen Energieversorgung. Durch die Nutzung von Solarenergie können wir aktiv zum Klimaschutz beitragen und gleichzeitig die Effizienz unserer Wasserversorgung verbessern."

Die LFWV setzt damit ein klares Zeichen für die Bedeutung von erneuerbaren Energien und Umweltschutz im Bereich der Wasserversorgung und zeigt Engagement für eine nachhaltige Zukunft.

WeltWASSERtag 2024: Trinkwasserbrunnen statt PET-Flasche!

Im Rahmen des Weltwassertags 2024 freut sich Bürgermeister Michael Schumacher und Franz Krainer, Geschäftsführer der Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH (LFWV), darauf, die Herren Reinhold Heidinger und Franz Hartinger sowie Frau Sigrid Soltesz, drei angesehene Sportpersönlichkeiten aus Leibnitz, als besondere Gäste begrüßen zu dürfen. Sie bringen eine besondere Sichtweise zum Thema Wasser ein und unterstreichen die Wichtigkeit einer ausreichenden Flüssigkeitsaufnahme im Sport. Wie die drei Sportgrößen betonen: „Wasser trinken ist nicht nur während körperlicher Aktivität wichtig, sondern hilft auch zur Steigerung der Leistungsfähigkeit und trägt zur Regeneration des Körpers bei.“
Weiterlesen

Daher präsentierte die LFWV eine innovative Lösung zur Förderung des „Wassertrinkens“ die von den Sportlern und Sportlerin gerne unterstützt wird. Eine interaktive digitale Karte, die auf Google Maps basiert, zeigt alle 42 Trinkwasserbrunnen – die in unseren Versorgungsgemeinden mit Bezug zur LFWV stehen – in unserer Umgebung an und dient somit als hilfreiches Instrument für alle Bewohner und Gäste. Auf unserer Website www.leibnitzerfeld.at wird die Karte für die breite Öffentlichkeit zugänglich gemacht und zeigt den Standort jedes Brunnens an, der zusätzlich mit Fotos hinterlegt wurde. Diese Karte erleichtert es, sportbegeisterten Menschen, Wanderern, Spaziergängern, Touristen und sogar unseren vierbeinigen Freunden, einfach und komfortabel ihren Durst auch ohne PET-Flasche zu stillen. "Die Bereitstellung von Trinkwasserbrunnen ermöglicht es uns, einen Beitrag zu einer gesünderen und nachhaltigeren Gemeinschaft zu leisten, indem wir den Zugang erleichtern, damit das Wohlbefinden fördern und so die Umwelt schonen,“ hebt Krainer hervor. 

Weltwassertag 2024

Anlässlich des Weltwassertags 2024 steht das Motto "Wasser für den Frieden nutzen" im Fokus. Wasser, die weltweit wichtigste Ressource, ist lebensnotwendig, reguliert Ökosysteme und dient der Energieproduktion. Es kann ein Instrument für den Frieden sein, wenn Gemeinschaften und Länder zusammenarbeiten. Gleichzeitig kann es Konflikte verschärfen, wenn der Zugang verweigert oder die Nutzung unfair aufgeteilt oder verschmutzt wird. Angesichts dieser Herausforderungen ist es entscheidend, gemeinsam zu handeln, um unsere Wasserressourcen zu schützen und nachhaltig zu nutzen.

In unserer Region ist die Zusammenarbeit zwischen Wasser- und Landwirtschaft von besonderer Bedeutung. Diese Bereiche sind eng miteinander verbunden und können voneinander profitieren, wenn sie gemeinsam Lösungen entwickeln. „Die Kooperation zwischen Wasser- und Landwirtschaft ist unerlässlich, um die Bedürfnisse von Gesellschaft und Umwelt zu erfüllen,“ unterstreicht Krainer und ergänzt. „Nur durch koordinierte Anstrengungen können wir sicherstellen, dass Wasser effizient genutzt und geschützt wird, um die Bedürfnisse von Gesellschaft und Umwelt gleichermaßen zu erfüllen.“

Der Weltwassertag erinnert uns daran, dass Wasser eine endliche Ressource ist, die wir schützen und bewahren müssen. "Als Bürgermeister der Stadt Leibnitz möchte ich hervorheben, wie wichtig es ist, lokale Initiativen zum Schutz und zur Erhaltung unserer Wasserressourcen zu unterstützen. Es liegt an jedem von uns, sich für eine nachhaltige Wassernutzung einzusetzen und unseren Beitrag zu leisten, damit zukünftige Generationen in einer Welt leben können, in der sauberes Wasser für alle zugänglich ist." Auch wir bei der LFWV setzen uns aktiv dafür ein, die Wasserqualität und -quantität für die kommenden Jahrzehnte nachhaltig zu sichern.


Sehr geehrte Wasserbezieherin, sehr geehrter Wasserbezieher!

Die Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH und die Gemeinde Tillmitsch arbeiten seit vielen Jahren erfolgreich in der Wasserversorgung für das Gemeindegebiet Tillmitsch zusammen. Unser gemeinsames Ziel ist es, eine gesicherte und qualitativ hochwertige Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser sicherzustellen.

Mit diesem Link gelangen Sie zum Informationsschreiben.

Wir leben für Wasser